Zwei Jahre mühsamer Vorarbeit sind abgeschlossen. 17 Jahre nach der ersten Auflage erscheint Ende November 2014 das rundum erneuerte Handlexikon.
(Ulrich Steenberg,Hg:,Handlexikon Montessori-Pädagogik, Verlag Klemm&Oelschläger , 16,80 €)
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Sustainability : Moskau-Projekt in neuer Phase
Das hat es noch nie gegeben: der Träger meines Projektes in ausgewählten Waisehhäusern der Stadt Moskau will nach Beendigung der 300stündigen Weiterbildung und erfolreichen Diplomprüfungen bei den 20 TN aus vier Waisenhäusern und zeitgleich erheblichen Investitionen in eine nach Montessori-Standards “vorbereitete Umgebung” eine kontinuierliche Erfolgskontrolle.
Ich habe dazu ein Konzept entwickel.In in zunehmenden zeitlichen Abständen überprüfen und protokollieren wir die Entwicklung. Im Juli 2015 soll es dann gut sein.
Moskau- Projekt: bedeutsame Veränderungen in Waisenhäusern erreicht
Wer diese Chronologie liest, ahnt vielleicht, was dahinter steckt.
Juli 2012:
Besuch der Moskauer Expertengruppe in Ulm
Ulrich Steenberg wird in der Folge gebeten, ein Innovationskonzept für ausgewählte Moskauer Waisenhäuser zu entwickeln. Steenberg besucht mit einem Team Moskauer Waisenhäuser und beginnt danach die Konzeptionsarbeit
September 2012:
Das erste von Ulrich Steenberg vorgelegte Konzept zur Weiterbildung auf Montessori-Basis, ergänzt um wesentliche weitere Aspekte (nach dem MÖ*St-Prinzpip) wird als zu zeitaufwändig abgelehnt. Problem: kann man in nur e i n e m Jahr einen Paradigmenwechsel veranlassen? Steenberg sagt zu, das anscheinend Unmögliche zu versuchen. Der zweite Entwurf wird im Januar 2013 in die Diskussion gebracht.
Juli 2013
Das Konzept wird in Moskau verabschiedet. Steenberg stellt endgültig sein Team zusammen. Theoretiker und Praktiker der Montessori-Pädagogik werden ergänzt um Kunstpädagogik- und Rhythmikdozenten)
September 2013:
Aus ursprünglich drei ausgewählten Waisenhäusern werden vier
.Die Tn-Zahl bleibt bei 20 plus Dolmetscher und polit.- päd. Entscheidungsträgern aus Moskau. Zwei Assessments werden durchgeführt.
Eine einwöchige Hospitationsreise führt die 20 TN und offiziellen Begleiter nach Ulm
Die vier Chefärzte der Waisenhäuser informieren sich im Rahmen gesonderter Hospitationen und Kolloquien (vier Tage).
Modul 8 beginnt Mitte März.
Der Kurs endet mit einer Prüfung im Juli.
es ist mental und physisch sehr anstrengend.
Aber der innovative Geist und die Begeisterung aller Beteiligten gibt Power und Ermutigung.
Freiburger Perspektiven
Die evangelische Montessori-Realschule Freiburg arbeitet gemeinsam mit Ulrich Steenberg an ihrem Profil. Präzise vorbereitete Ganztagsveranstaltungen und online Beratung haben ein klares Ziel: das Montessori-Profil eindeutig auf diese Schule hin lebendig werden zu lassen.
Leitlinie ist das MO*St -Konzept.
26.6.12 “Moskau meets MO*ST”
Eine hochrangige Delegation der Moskauer Stadtverwaltung
ist zu Gast bei Ulrich Steenberg und der Montessori Kinderstube.
weitere Informationen
Die drei Gäste wollen das von Steenberg entwickelte MO*ST -Konzept in MoskauerWaisenhäusern anwenden.
Montessori-Pädagogik soll Anwendung finden in der konkreten und schwierigen Lage von Kindern, die von ihren Eltern einfach abgelegt wurden.
Ulrich Steenberg *(ST) wird beraten und ein Ausbildunsgkonzept entwickeln.
Das MO*ST Konzept ist eine situationsbezogene Anwendung der Montessoriphilosophie und -praxis, ergänzt um U.Steenbergs korrelativen Ansatz.
Fortlaufende Projekte
Polis-Projekt (für Schulen in BW)
Konzeptentwicklung Edugenius
Neupublikation Handlexikon
Chefredaktion „Montessori“ (Zeitschrift für Montessori-Pädagogik)
Planung neuer Montessori-Diplomkurs Ulm (ab 12/2012) mit Montessori-Akademie Süd e.V.
Planung wissenschaftliches Symposium zur Montessori-Pädagogik
mit Montessori-Akademie Süd e.V. ( gemeinsam mit Prof. Dr. Klein, Prof. Dr. Klemm)
In Vorbereitung:
Erster Montessori-Diplomkurs Istanbul
Publikation zur religiösen Erziehung nach Montessori (Herder, 2013)
Im Gespräch:
Weiterführung der Aktivitäten in der ägyptischen Bildungslandschaft,
vornehmlich für deutsche Auslandsschulen (gemeinsam mit Goethe-Institut)